qrios

IT ist kurios!

Wege aus der Privatsphärenfalle

no comments

Es gilt heute bei vielen als gegeben, dass private Datensätze in verschiedenen Datenbanken mittels geeigneter Techniken gematcht werden können und damit ein Bezug zwischen zugeordneten und losen Daten hergestellt werden kann. Oder konkret: wenn ich auf der einen Site mein Geburtsjahr, -ort und Geschlecht angebe und auf der anderen Site den Geburtsort, Geschlecht und Ausbildung, kann ein Dritter mit Zugriff auf beide Datensätze, eine Beziehung zwischen beiden Datensätzen herstellen. Für viele (nicht alle) ist die Vorstellung, dass ihre sauber getrennten Identitäten in verschiedenen sozialen Aspekten verknüpft werden können ein Graus.

Die Frage ist daher, ob es ein Verfahren gibt, die Vorteile von digitalen Identitäten zu geniessen ohne die Kröte der erodierenden Privatsphäre in Kauf nehmen zu müssen. Eine erste Lösung stellte Latany Sweeney 2002 in dem Aufsatz k-Anonymity: A Model for Protecting Privacy dar. Die Idee ist recht einfach. Es werden einfach Daten ‘dequalifiziert’ oder unscharf gemacht. Aus dem Geburtsort könnte so zum Beispiel der Landkreis werden. Eine deutsche Darstellung, wie das Verfahren funktioniert hat Dietmar Hauf von der Uni Karlsruhe veröffentlicht.

In einem neuen Papier auf arXiv beweisen drei Autoren der Purdue University jedoch, dass dieses Verfahren ohne Erweiterung keinen ausreichenden Schutz bietet. Sie verknüpfen in der Arbeit “Provably Private Data Anonymization: Or, k-Anonymity Meets Differential Privacy” das Modell der k-Anonymity mit der als Differential Privacy bezeichneten Methode, die zum Beispiel für den facebook-Gegenentwurf diaspora diskutiert wird.


Written by qrios

January 26th, 2011 at 12:59 pm

Leave a Reply