qrios

IT ist kurios!

Daten-Fee oder Datenvieh: Offene Fragen

no comments

Während meines Vortrags “Daten-Fee oder Datenvieh” und direkt danach vor Ort und online sind etliche Fragen gestellt worden, die ich hier zusammenfassen und beantworten möchte.

Welchen Wert haben die Daten die durch facebook, Google und andere “Social Plugins” erhoben werden?

Befindet sich auf einer Seite ein aktives Social Plugin, werden Daten über den Aufruf der Seite an die jeweiligen Anbieter (facebook, G+, twitter etc.) gesendet. Dabei spielt prinzipiell erst mal keine Rolle, ob der User (mit diesem Browser) aktuell bei dem jeweiligen Dienst angemeldet ist oder ob er dort überhaupt einen Account besitzt.

Da es sich bei den Anbietern um Black Boxes handelt, ist unklar, welche Verknüpfung direkt oder später zwischen diesen anonymen oder personalisierten Trackingdaten stattfindet. Aus Sicht der Qualität des Services von G+ und facebook ist eine solche Verknüpfung natürlich sinnvoll. Bleibt aber dennoch Spekulation.

Es gilt aber wie bei Targeting und Retargeting die Aussage, dass die Daten mit jedem weiteren Datum wertvoller werden. Und es ist keine Prophetie, wenn man sagt, dass diese Daten früher oder später verkauft werden. Entweder an verschiedene Kunden oder als Asset bei einer Übernahme.

Warum sollten denn die IP-Adressen aus den Logs entfernt werden wenn sie nicht (mehr) für die Auswertung herangezogen werden? (@alvar_f)

Natürlich zunächst mal, weil es geltendes Recht ist. Vor dem Hintergrund eines Zuviels an Gesetzen könnte man vielleicht darüber diskutieren, ob dieses nicht auf die Streichliste gehört. Allerdings deckt es ja auch andere und zukünftige Situationen ab. Denn mit der Verbreitung von IPv6 (MAC-Adresse) und einer zunehmenden Diversifizierung des Browsermarktes (“Fingerprinting”) wird dieser Punkt wieder extrem relevant.

Aber bevor man über ein “Zuviel” von Gesetzen diskutiert sollte man vielleicht mal über Datensparsamkeit nachdenken und die Web-Server-Logs ein wenig ausdünnen.

Führt Opt-In nicht zu einem Wust an Kleingedrucktem, das sowieso niemand durchliest?

Unter dem Titel “Datenschutztheater: Die informierte Zustimmung” hat Kristian Köhntopp im Kern folgende Aussage gemacht: die bisherigen Verfahren, die den Schutz der privaten Daten leisten sollen sind eigentlich reine Datenverwaltungsvorschriften. Es würde nicht um den Schutz der Daten gehen sondern darum, den Erheber der Daten vor Ansprüchen seitens der User zu schützen.

Tatsächlich würde ich ihm ohne Einschränkungen zustimmen. Bisherige Einverständniserklärungen sind ungeeignet den User über die Verwendung (Erhebung und Ziel der Verarbeitung) zu informieren.

Die Forderung muss also daher sein, den Sinn und Zweck der Erhebung in einfacher Sprache zu vermitteln. Wenn das nicht gelingt dürfen die Daten eben nicht erhoben werden.

Opt-In würde die Betreiber automatisch zu Datensparsamkeit zwingen. Denn es ist wesentlich schwerer, den Nutzer zu einem Einverständnis vor der Anmeldung zu überreden als ihm implizites Einverständnis unterzjubeln. Und ich bleibe bei meiner Aussage, dass – abgesehen von Profilern – die meisten Betreiber wesentlich mehr Daten erheben als sie später sinnvoll auswerten (können).

Das Thema Zertifikate und Siegel hat vdsetal weiter recherchiert und kommt zu sehr interessanten Aussagen.

 


Written by qrios

January 3rd, 2012 at 12:22 pm

Leave a Reply