wikipedia 2.0: don’t panic
Frank Rieger hat auf seinem Blog einen guten Artikel über das Problem der Wikipedia und einen möglichen Lösungsansatz geschrieben. Im Kern schlägt er eine Aufspaltung in eine Enzyklo-Pedia und eine Wiki-Pedia vor. Erstere würde dann dem feuchten Traum vieler Wikinger entsprechen, ein relevantes und zitierfähiges Werk zu schaffen und die andere wäre for the rest of us.
Viel spannender finde ich allerdings, den Vorschlag vom schwarzwaldindianer in den Kommentaren. Wenn man schon eine Abspaltung macht sollte man gleich einen Hitchhiker-Fork wagen. So richtig mit P2P.
Basierend auf distributed hash tables mit einem vernünftigen Sync-Mechanismus und kaskadierenden Caches wäre das eine tolle Sache. Dazu noch geographische und user-basierte Relevanz und einem Ratingsystem würden die Schwächen des aktuellen Systems obsolete werden. Vernünftige APIs, die es mir möglich machen über das Wave-Protokoll, SMS oder twitter, Artikel abzufragen oder zu editieren könnten das Arbeiten mit Wiki wieder interessant machen.
löschen statt aussperren!
Am 5. November sollte (und soll wohl immer noch) eine öffentliche Diskussion über die Löschpraxis und die Relevanzkriterien bei der deutschen Wikipedia stattfinden. Initiiert hatte diese Veranstaltung der Verein Wikimedia. Leider sieht es nun so aus, als ob die Veranstaltung ein Rohrkrepierer wird:
- es gibt jetzt ein Podium und Gäste
- fefe als Auslöser der Krise wurde nicht eingeladen und sitzt daher auch nicht auf dem Podium oder unter den Gästen
- nach 42 (sic!) Anmeldungen ist die Kapazität für die Gäste ausgeschöpft
Da bin ich ja mal gespannt, ob die Veranstaltung nicht noch in letzter Sekunde abgesagt wird, denn immerhin überlegt Johnny vom spreeblick jetzt öffentlich, ob er teilnehmen soll. Aber warum sollte er auch, denn man ist sich ja bei der Wikipedia sicher, dass diese Blogdiskussion ein Randthema ist; auf den internen Listen wird es ja kaum diskutiert. Als ob Bl*ckwärter unter sich einen Diskurs über negative Auswirkungen von Bl*ckwartmentalität führen würden.
Ich ziehe mir bis dahin mal den Chaos Radio Podcast 151 über die Wikipedia.
preiset den dau, denn er sichert das umsonstfernsehen
Der digitale Videorecorder sollte der Totengräber der Fernsehwerbung sein und damit das Ende des kostenfreien TV einläuten. Dies scheint sich nun als unzutreffend herauszustellen: knapp die Hälfte aller Zuschauer sehen Werbung auch denn, wenn sie eigentlich vorspulen könnten. Hm?
Die New York Times zitiert einen Vorstand von NBC mit den Worten “It’s completely counterintuitive,” und trifft damit auch meine erste Reaktion. Denn einer der beiden wesentlichen Gründe, warum ich seit über einem Jahrzehnt nur noch aus der Konserve TV-glotze ist doch die Möglichkeit, Ferrero und deren Wer-hat-die-Längste-Werbung komplett aus meinem Leben zu verbannen. Der zweite Grund ist für mich die Unabhängigkeit vom Programmschema.
Allerdings muss ich auch gestehen, dass ich bei mancher Werbung, die ich nur skip-weise wahrnehme hängenbleibe und mir diese explizit und tatsächlich auch mehrfach ansehe. Meine Ansprüche an den Unterhaltungswert solcher Filmschnipsel mögen höher sein, als bei anderen. Die Ergebnisse von Nielsen nach denen sich 46% der relevanten Zielgruppe von 18 bis 49 auch die aufgezeichnete Werbung ansehen, deuten darauf hin, dass für viele Nutzer der Hauptgrund für einen DVR in der Unabhängigkeit vom Programmschema liegt und eben nicht im Ausblenden von ‘Produktinformationen’.
Die GFK ist leider noch vollkommen unfähig, entsprechende Zahlen zu veröffentlichen. Nach meiner Meinung ist sie sogar unfähig, diese Zahlen zu erheben. Denn das bestehende Setup (allein die Fernbedienung aus Nürnberg ist eine Katastrophe!) eines Panel-Haushalts müsste komplett umgestellt werden, damit DVRs überhaupt erfasst werden könnten. Und selbst dann würden nach meiner Meinung keinerlei valide Daten erhoben werden können, da die Usability der DVR-Lösung einen entscheidenden Einfluss auf die Art und Weise der Nutzung der Funktionen haben dürfte. Aber, hey! Es geht ja gar nicht um valide Daten, die müssen ja nur vergleichbar sein …
weniger ist mehr
Apple hat mit dem iPhone-UI der selbstgefälligen Mobile-Device-Branche die Harke gezeigt. Nach einem Jahrzehnt des Stillstands und unterirdischer Hard- und Softwarequalität hat Apple einen Markt besetzt, dessen Existenz zuvor keinem Analysten aufgefallen war: zufriedene Handy-Kunden. Die Zahlen über Apples Kundenzufriedenheit sprechen eine deutliche Sprache.
der mob und das netz – oder 10% ist nicht genug!
Wenn Spreeblick schon keine Cochones hat, so zeigen die da drüben jetzt doch Nerven. Da wird über den tragischen Selbstmord des VZ-Erpresser in Plötzensee berichtet und nachdem die Anzahl der Beileidsbekundungen in den Kommentaren an einem Finger an zwei Händen abzählbar war, hat Johnny die Kommentare geschlossen und die bisherigen auch gleich verschluckt.
Ob das mal nicht eine direkte Folge der Diskussion um eine in einem New-Yorker-Altbau-schreibende ADAC-Mitgliederin und deren Verteidiger ist.
Wenn in einigen Jahren jede Tabletten-Aufbrühmaschine twittert und jede SMS von Google in Echtzeit indiziert wird, werden wir feststellen, dass es da nicht schön ist, wo zu viele von uns sind. Oder wäre ansonsten das Fernsehprogramm am Samstag abend das beschissenste in der ganzen Woche?!
amoklauf in nyc: dr. schweitzer vorläufig festgebissen [update]
In der Sache Dr. Eva Schweitzer gegen (einen) (zwei) alle (ausgenommen Malte) ‘deutschen’ Blogger beschliesst das Gericht, dass die Beweisaufnahme wieder eröffnet ist.
Es klang eigentlich wie ein Märchen:
- Blogger ‘zitiert’ Qualitätsjournalistin,
- Bodyguards dieser international agierenden, immer beschäftigten, in NYC auch wohnenden Frau verfolgen gnadenlos illegale Verwendung ihrer kreativen Arbeit,
- treffen dabei aus Versehen den Falschen,
- Größe zeigt Gnade,
- lässt den kleinen Fisch ‘vom Haken’.
- Und Alle so: Yeeaah!
Die gesamte Story war dann noch gewürzt von ‘gewissen’ Sticheleien, die es erst so richtig spannend machen, zu sehen, wie diese niedlichen Blogger, sich mit den wirklich Großen der Branche anlegen.
Der Vorwurf an die Blogosphäre steht im Raum: ihr seid keine Journalisten, denn sonst wüsstet ihr, dass man immer, immer, immer dem Opfer von Kritik Gelegenheit gibt, Stellung zu nehmen. (Aus meiner eigenen beruflichen Praxis weiss ich, dass man dies insbesondere bei kontroversen Aussagen tun sollte, manchmal aber auch mit einer gespooften Fax-Nummer macht.) Ergo seid ihr nur Schmierfinken. Schreibendes Präkariat gewissermassen.
Der Mob, das Präkariat, die Klowände und die Schlafanzüge
klassenkampf: taz vs. blogger
Eben saß ich noch mit @alles_anders im schönen Kreuzberg und gemeinsam entwickelten wir eine tolle Idee, wie man Blogger und Journalisten finanziell in die nächste Ära beamen könnte. Wir dachten eher mehr an Donations und Micro-Micro-Payment und eher weniger an Juristen und Inkassounternehmen. Aber zu zweit sieht man ja bekanntlich besser. Insofern überrascht es nicht wirklich, dass der Anwalt von E va C. Schweitzer – unter Beihilfe eines Unternehmens, dass Duplikate im Netz sucht (es handelt sich nicht um Google!) – auf die Idee der Abmahnung eines Bloggers wg. Zitaten kommt. Die Autorin reit sich ein, in eine illustre Gesellschaft, deren Mitglieder mit hoher Wahrscheinlichkeit bereuen, ohne formalen Antrag aufgenommen worden zu sein.
Natürlich handelt es sich auch bei diesem Thema um ein Lemma, das nicht relevant ist. Die Blogger – und somit auch ich – und insbesondere die A-Blogger – und somit ich nicht – verwenden eine verhältnismässige Bagatelle um den klassischen Medien zu beweisen, welche Macht sie haben. Sie haben eine ausgezeichnete Spürnase, welche Topics, grade relevant (sic!) sind. Vereint mit den Suchmaschinen, den Trackbacks, den Kommentatoren und den Tweets (der Artikel wurde nach einer Stunde schon mehr als 1000 mal getweetet) zwingen sie die Etablierten (egal ob Medien oder Unternehmen), defensiv zu reagieren.
Denn bisher hat noch niemand die Macht der Blogger akzeptiert. Dabei wäre es so einfach: taz bezahlt die Forderung von 1200 Euro und Anwalt verzichtet – ob seiner Unfähigkeit – auf seine Kostenerstattung.
Alles andere wäre dumm.
bluetooth gps am iphone 2G: roqyBT
Heute Abend ist in meiner Abwesenheit der Lizenzkey für roqyBT eingetroffen. Es hatte sich leider etwas hingezogen, da ich dafür nicht meine Kreditkartennummer rausgeben wollte und erstmal meinen PayPal-Account reannimieren musste.
Über Aptgetupdate war ich auf die Software zur Kopplung von Bluetooth-GPS-Mäusen aus Frankreich gestossen, die einige Zeit als kostenlose Beta durch das Netz gefleucht ist. Inzwischen liegt ein Release vor und kostet 8 Euro. Die Installation kann entweder per ssh durchgeführt werden oder man findet sie in Cydia und – soweit ich weiss – auch im Installer. roqyBT setzt einen Jailbreak voraus und funktioniert offensichtlich auf allen Geräten mit OS 2+ und einem Bluetooth-Chipsatz.
wozu atomkraftwerke, bei mir kommt der strom aus der pulle
Brennstoffzellen waren der schon immer der feuchte Traum der digitalen Bohème. Mit dem ersten aufkommen mobiler Geräte stellte sich die Frage, was einem ein Gerät nützt, das länger zum Booten braucht, als der Akku hält. Die Frage nach der Verfügbarkeit von mobilem Strom stand noch lange vor der Idee, überall online zu sein. In den meisten Fällen hatten sie sogar gar keinen Akku.
Toshiba startet jetzt den ersten Feldversuch mit realen Kunden. Das Dynario getaufte Gerät scheint aber ob des Methanols bei der Versicherung für die Produkthaftung und der Rechtsabteilung so viele Bauch- und Kopfschmerzen zu erzeugen, dass man diesen Herren mal sagen sollte, dass sie das Zeug nicht trinken sollen.
Ich bin mal gespannt, wie die Flugsicherheit darauf reagiert, wenn zwanzig Koranschüler mit Methanol-Ampullen am Gate stehen.
die wellen schlagen hoch
Google Wave bewehrt sich grade in einem sehr schönen Projekt: die Hörer von mobilemacs erstellen grade die Wunschliste für die nächsten Themen als Wave. Das ganze ist bei knapp 50 Leuten zumindest auf meinem MBA etwas träge, funktioniert aber erstaunlich gut. Max Winde (@343max) hatte den Link auf die Wave in twitter gepostet und dann kamen sie alle. Momentan reichen die Themen für mindestens 5 Stunden Podcast. Mal sehen wer von den Dreien als erster Schlapp macht.
Unter den Partizipienten findet sich übrigens Dirk, der grade sein natives OSX-Programm ‘Waveboard‘ vorgestellt hat. Ein kleiner feiner Client für Google Wave mit schönen Anbindungen an zum Beispiel Growl.