Un-heimliche Entwicklungen
In den USA taucht in letzter Zeit das Thema Ad-Targeting verstärkt auf. Unter anderem schreibt das WSJ einen ausführlichen Artikel über die Funktionsweise von Targeting und die Federal Trade Commission sieht sich genötigt, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Wer schon länger in der Online-Branche arbeitet kennt Firmennamen wie Net Percetpions, Wunderloop (the company formerly known as 7d) und nugg.ad (grade von der Deutschen Post gekauft). Alle beschäftigen sich – oder taten dies – mit “Behavioral Targeting”. Neu hinzugekommen ist das sogenannte Retargeting (hier regt sich Wiederstand dagegen). Im Kern geht es darum aus dem bekannten Verhalten des speziellen Nutzers und aus dem Verhalten aller anderen Nutzer Echtzeitempfehlungen an Serverapplikationen zu geben.
Die einfachste Empfehlung könnte zum Beispiel sein: zeige diesem User jetzt die Werbung von Nike, weil er diese noch nicht gesehen hat. Eine komplexere Empfehlung wäre beispielsweise: zeige dem User die Online-Pokeranzeige von Firma XY mit der leichtbekleideten Frau, da er Nachmittags in seinem Büro immer erotische Seiten aufruft und neulich schon einmal auf eine Werbung für ein kostenloses Pokerspiel geklickt hat.
Das Problem an dieser Form der Werbung ist, dass sie bisher für das breite Publikum vollkommen intransparent ist. Die normalen User finden es – so es ihnen denn überhaupt auffällt – einen lustigen Zufall, dass sie jetzt schon zum dritten mal die Zalando-Werbung mit den immer gleichen Schuhen sehen. Wenn man ihn dann mit der Funktionsweise konfrontiert, fällt er meistens aus allen Wolken.
Für mich ist die Tatsache, dass es so viel Unwissenheit auf der Nutzerseite gibt, eigentlich ein deutliches Indiz dafür, dass es ein berechtigtes Interesse der Branche gibt, die Verfahren zu verstecken. Und deswegen unterscheiden sich die Anbieter aus meiner Sicht auch nicht von Spammern. Die logische Forderung ist daher Opt-In für alle Datensammler und -verwerter. Alles andere ist bewusster Betrug.
Mspro, die Faz und der ganze Rest …
In Faz-Blogs werden im weitesten Sinne Reportagen publiziert. Ein freier (ist er/hat er grade frei/nichts anderes zu tun?) Autor fährt nach Würzburg um dort eine Kirche zu besuchen und spinnt im Nachhinein eine Geschichte darum. Klassischer Journalismus. Mit einem ein Blog-Eintrag hat das nichts zu tun. Manchmal würden diese von in spießbürgerlicher Ambivalenz manierierte Ziellosigkeit triefenden Texte genügen für die Seite 3. Aber nur wenn grade niemand über die Probleme japanischer Köche mit den sinkenden Quoten beim Walfang berichten könnte.
Aber auch auf der anderen Seite gibt es nichts Blog-haftes. Was mspro auf seinem Blog CTRL-Verlust veröffintlichte, ist reiner Essay. Jeder Artikel wäre es Wert gewesen in der Lettre oder der Sinn und Form zu erscheinen, wenn sie sich denn – wie sie es mal taten – irgendwie um Gegenwart kümmern würden.
Dass die Faz, die taz und andere, Blogs hosten ist eben – leider – nicht der Erkenntnis geschuldet, es gäbe neue Ausdrucks- und Antizipationsformen für Inhalte, sondern der Angst vor dem Kontrollverlust. Sowohl Sinn und Form eines Blogs namens “Kontrollverlust” war somit schon Provokation. Die Frage war also nicht “ob” oder “wann” die Redaktion dies bemerkt. Die entscheidende Frage ist: “Wie gehen sie mit dem Kontrollverlust um?” Die erste Antwort war auf jeden Fall falsch.
Totgesagte leben länger – sind aber nicht unsterblich
Microsoft verdient derzeit mehr Geld als jemals zuvor. Die Marge ist mit einem Drittel höher als bei den Banken vor der Krise und nach der Krise. Wer also heute das Ende von Microsoft vorhersagt ist entweder ein verblendeten Apple-Jünger, hat keine Ahnung von Wirtschaft oder hat eben genau diese Ahnung.
Business Insider schaut sich in einem guten Artikel die Einkünfte nach Geschäftsbereichen an. Und macht deutlich, dass gerade in den beiden Bereichen in denen die Firma ihr Geld verdient, in Zukunft kein Geld mehr zu verdienen ist. Betriebssysteme werden in Anbetracht der Wolke immer unwichtiger. Office-Programme – mit denen Microsoft den Kampf gegen Apple mal gewonnen hat – werden in Zukunft umsonst angeboten.
Und aus dem am stärksten wachsenden Bereich, den mobilen Geräten hat sich MS – vorläufig – verabschiedet.
Bei genauer Betrachtung der Kurve und der Überlegung, dass Windows 7 nach dem Peak für die nächsten vier oder fünf Jahre nur normale und immer weiter sinkende Einkünfte bringen wird, kann man sich ausmalen, dass diese Firma am Ende dieser Dekade nur noch Erinnerung sein wird.
FaceTime: “10′s of millions” Geräte bis Ende 2010
Die technische Basis von FaceTime ist ja für sich genommen schon der Hammer. Obwohl man natürlich sagen könnte, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis ein Hersteller auf eine solche Idee käme. Aber es ist eben sehr bezeichnend, dass Apple wiedermal nichts anderes macht, als bestehende Technik in einem attraktivem Gerät zu verpacken.
Weitgehend unbemerkt ist jedoch Steve Jobs Ankündigung geblieben, dass Apple bis Ende 2010 mehrere 10 Millionen FaceTime-fähige Geräte ausgeliefern wird (siehe Live Blog). Also mindestens 20 Millionen Geräte.
Kaum jemand wird jedoch annehmen, Apple könne in diesem Jahr mehr als 20 Millionen iPhone 4 verkaufen. Für die meisten Kommentatoren liegt daher ein iPod Touch 4 mit Kamera auf der Hand.
Auch nach meiner Meinung wird es noch lange vor dem Weihnachtsgeschäft ein iPod Touch 4 geben. Dies alleine schon deshalb weil gerade Spiele erheblich von der vervierfachten Auflösung und der besseren Prozessorleistung der Geräte profitieren könnten.
Allerdings vermute ich auch, dass Apple noch in diesem Jahr – gleichzeitig mit der Veröffentlichung der FaceTime-Schnittstellen – iChat updaten wird. Bis auf die ENUM-Integration beherrscht iChat schon heute alle notwendigen Techniken. Die Frage ist also nur, wie diese Verknüpfung von XMMP mit einer realen Telefonnummer ablaufen wird. Die einfachste Lösung – die offensichtlich auch @timpritlove vom mobilemacs-Podcast im Kopf hat – scheint eine Erweiterung von MobileMe:
Im iTunes-Store kann der User – für viele Mobilfunkprovider – seine Telefonnummer als ENUM-Eintrag registrieren.
Ein monatlicher Betrag von vielleicht 5-10$ gestattet dadurch den nahtlosen Betrieb von iChat mit dem klassischen Telefonnetz. Eingehende Anrufe landen dann nicht nur auf dem Telefon sondern auch in iChat. Ausgehende Anrufe haben die richtige Caller-ID. Eine Lösung auf die ich seit mindestens 10 Jahren sehnsüchtig gewartet habe.
Auf die im Raum stehende Frage, warum es diese Lösung nicht schon mit dem Start des iPhone 4 gibt, antwortet Jobs euphemistisch aber deutlich: … we need to work a little bit with the cellular providers … Deutlicher ausgedrückt: Liebe Telcos, wenn ihr nicht mit ins Boot kommt, verlässt das Schiff den Hafen ohne Euch.
Und die Telcos sind seit dem Erfolg des iPhones gewarnt. Entweder man akzeptiert die Vertragsbedingungen von Apple oder man begibt sich später in eine unkontrollierbare Situation. Vodafone Deutschland muss extra für ihre Lieblingskunden im Ausland iPhones kaufen.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kontrollsucht von Apple, ist diese Entwicklung mit Argwohn zu betrachten. Denn Apple schickt sich nun an, den Telco-Markt ebenso umzugestalten, wie zuvor den Mediaplayer- und den Telefonmarkt. Und je erfolgreicher Apple mit seiner Unternehmenskultur ist, desto unwahrscheinlicher wird eine Änderung dieser Kultur.
Neue Touch-Bibliothek: Sencha
Mit Sencha ist eine neue Touch-Bibliothek verfügbar, die antritt, verschiedene Plattformen zu unterstützen. Neben iPhone und iPad soll auch Android supportet werden. Sencha ist aus Ext-JS hervorgegangen.
Bisher ist eine Beta verfügbar, die nach meinen erstens Tests auch schon recht gut funktioniert. Nur beim rotieren gibt’s noch einige Probleme.
Das große Zittern der Telcos: Apples FaceTime – Video-Telefonie über VoIP
Die Vorstellung des iPhone 4 lief ohne großen Überraschungen ab. Das Gehäuse war bekannt. Selbst die Spalten im Metallrand sind noch im finalen Design vorhanden und wurden von Jobs als die große Innovation gepriesen: drei verschiedene Antennen verwandeln das iPhone wahrscheinlich vom Gerät mit dem schlechtesten zu dem mit dem besten Empfang.
Auch die Tatsache, dass das 4er iPhone über eine Frontkamera verfügt war keine Neuigkeit. Insofern konnte man eine Funktion wie FaceTime tatsächlich erwarten. Nicht das ‘das’ war der Hammer, das ‘wie’ ist ein Paukenschlag.
FaceTime bietet Video-Telefonie über VoIP inklusive ENUM. Letzteres basiert auf dem RFC3761 und steht für Telephone Number Mapping. Dabei wird aus der Nummer +49 30 47 11 08 15 eine DNS-bekannte Adresse 5.1.8.0.1.1.7.4.0.3.4.9.e164.arpa. Für alle Adressen unter 4.9.e164.arpa ist die deutsche Denic zuständig.
Wenn ich also mit einem iPhone 4 in Zukunft telefonieren will und in einem WLAN angemeldet bin dann versucht das Telefon (offensichtlich) zunächst mal die entsprechende Telefonnummer als DNS-Eintrag aufzulösen. Erst wenn dies scheitert wird das klassische Netz bemüht. Gelingt die Auflösung und die Nummer ist tatsächlich über ein Gerät connected wird die Verbindung über VoIP hergestellt. Unklar ist derzeit noch, ob auch andere Clients als iPhones als Partner arbeiten können. Allerdings spricht vieles dafür, da Apple etliche Standardprotokolle (RTP, STUN, SIP …) unterstützt. Mit der Unterstüzung von S(ecure)RTP ist das iPhone plötzlich auch das erste massentaugliche Crypto-Phone auf dem Markt.
Für die Mobilfunkprovider zeichnet sich damit plötzlich das Ende ihres bisherigen Geschäftsmodells auf breiter Basis ab. Sie werden zu bloßen Paketboten, die ihr Geld in Zukunft nicht mehr dadurch verdienen, dass sie für einen Inhalt der Datenpakete mehr berechnen können als für einen anderen Inhalt.
Ich freue mich jedenfalls schon auf Clients für das iPad, für den Mac, für Linux und Windows. Und ich freue mich auf den ersten Provider, der mit aufwendigem Paket-Sniffing versucht, diese Form der Verbindungen zu verhindern und sich dabei massiven Ärger seiner Kunden einfängt. Mein Tipp: T-Mobile.
es werde licht: spheere.de
Unter spheere.de schreibe ich übrigens seit kurzer Zeit über Metaphysik und meine Probleme mit der aktuellen Voodoophysik in der alle möglichen dunkeln und schwarzen Sachen postuliert werden um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich reibe mich an dunkler Energie, dem dunklen Zeitalter, der dunklen Materie und an schwarzen Löchern. Selbst solche heiligen Kühe, wie Superposition und Verschränkung sind mir nicht heilig. Also: Es werde Licht!
Liebe Publisher, ICH WILL KEINEN LIKE-IT-BUTTON!
Wenn sich Bild und Bildblog, spreeblick und CNN, Frankfurter Rundschau und Wall Street Journal einig sind dann stimmt irgendwas nicht. Es kann einfach nicht sein, dass die versammelte Publisher-Gilde jeden User ungefragt zwingt, seine Daten über die Nutzung ihrer Seiten an facebook zu senden.
Mit jedem Aufruf der genannten Seiten – und vielen tausend anderen Seiten auch – erfährt facebook, dass ich mir die Seite ansehe. In den Privacy-Einstellungen von facebook gibt es selbstredend keinen Hinweis dazu oder gar die Möglichkeit, diese Informationen nicht zu sammeln. Zusammen mit den Informationen über meinen Freundeskreis ergibt sich ein ausgezeichnetes Persönlichkeitsprofil.
Wie sorglos facebook mit meinen Daten umgeht kann man zum Beispiel daran sehen, dass beim Besuch einer solchen Seite automatisch ein Cookie für die Domain facebook.com gesetzt wird. Selbst wenn ich bei facebook grade nicht eingelogt bin kann nach meinem nächsten Login das Profil um die Seiten bereichert werden, die ich in der Zwischenzeit besucht habe. Wie – unter bestimmten Umständen – die Login-Email in das Cookie gelangen kann müsste noch genauer untersucht werden. Es hat dort absolut nichts zu suchen.
Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die Publisher selbst sich dieses Themas nicht bewusst sind und es beispielsweise Bildblog versäumt, in den Datenschutzhinweisen darauf einzugehen.
miriam meckel: “apples ipad ökosystem ist wie neckermann pauschalreisen fürs internet” #rp10
Rerun_van_Pelt twitterte (zu finden in abgewandelter Form auch hier und bei @TimSK) von der re:publica:
Miriam Meckel: “Apples iPad Ökosystem ist wie Neckermann Pauschalreisen fürs Internet” #rp10
Und da musste ich wirklich schlucken. Denn bisher war mir Frau Meckel nicht durch unterirdisch dumme Aussagen aufgefallen. Sie war mir bisher auch nicht durch hasardeurhafte auf-den-Zug-spring-Aktionen aufgefallen. Aber hier springt sie, nein hängt sie sich an den Zug derer, die meinen, das iPad wäre der Untergang des Internet. Schon bald kenne niemand mehr eine eine URL noch könne er gar programmieren.
erste html5-flash-h.264-ogg-video-wollmilchsau
Mit dem SublimeVideo von Jilion kommt (hoffentlich bald) das erste JS-Framework auf den Markt, dass eine transparente Behandlung von HTML5- und Flash-Videos gestattet. Im HTML-Code steht der Video-Tag und das Framework wählt an Hand der Fähigkeiten des Browser die richtige Technik und den richtigen Codec für den Browser aus.
In der ersten Version wird der Player offensichtlich noch keine Pre-Rolls unterstützen. Aber ich bin mir sicher, dass Playlists mit dem Framework sehr einfach zu implementieren sind. Auch Skins und Themes dürften per CSS sehr leicht umzusetzen sein.
Für die Broadcaster stellt sich nun nur noch die Frage, ob sie Firefox mit Ogg unterstützen wollen, oder lieber nur H.264 verwenden möchten, das von Webkit und Flash geladen werden kann (und offensichtlich eine wesentlich bessere Qualität bietet). Mit Ogg wäre der Speicherbedarf größer und Caching und CDN aufwendiger.
Um sicher zu sein, dass es sich wirklich um einen HTML5-fähigen Browser handelt kann man ja vorher noch einen Test machen …